Publications

My publications and presentations either directly or thematically related to the project.

  • How to disentangle four generations of Anthonii Matthaei – and why, in: Markus Friedrich/Jost Eickmeyer/Volker Bauer (eds.): Genealogical Knowledge in the Making: Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe (=Cultures and Practices of Knowledge in History 1), Berlin/Boston: De Gruyter 2019, pp. 319-342.
  • Wie und wozu Werke verknüpfen? Relationale Perspektiven auf eine Satire des frühen 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 29, 1/2019: theme issue: Werke im Netzwerk. Relationale Autorschaft im 18. Jahrhundert, eds. Carlos Spoerhase and Erika Thomalla, pp. 24-46.
  • „Vale, et me habe in memoria.“ Gelehrte Strategien des Sich-Fortschreibens im 18. Jahrhundert, in: Klaus Freitag/Dominik Groß (eds.): Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichten (=Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 18), Kassel: Kassel University Press 2017, pp. 51-62.

Media

Papers

All my papers related to the project or its topics.

  • Konkurrenz, Gefälligkeit, gelehrter Austausch in der Randzone der gelehrten Milieus – international conference “Konkurrenzen. 13. Treffen der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands”, Rostock, 19-21 September 2019.
  • Schwarze Schafe oder strategische Investitionen? In die Politik gegangene Söhne in den Netzwerken gelehrter Familien – international conference “Konkurrenzen. 13. Treffen der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands”, Rostock, 19-21 September 2019.
  • Forgetting 18th century scholars in the humanities: What does that mean, and how to research it? – Vossius Seminar, Amsterdam, 17 June 2019.
  • Genügt es, exzellent zu sein? Nachruhm, Vergessen und wissenschaftliches Werk – Kolloquium, Düsseldorf, 13 May 2019.
  • Constructing ‘remembrance’ in the 18th century learned world – Huygens-Descartes colloquium, Utrecht, 11 March 2019.
  • Das Entschwinden der Erinnerung. Strukturelles Vergessen, Informationszirkulation und einige Gelehrte des 18. Jahrhunderts – Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Bremen, 04 June 2018.
  • Das Entschwinden der Erinnerung. Netzwerke als Werkzeug zur Rekonstruktion von Vergessensprozessen – Workshop “Digital Humanities und biographische Forschungspraxis. Recherche, Analyse, Edition, Visualisierung” , Hagen, 02 June 2018.
  • Structural forgetting as a function of information circulation. Some examples from 18th century academia – international conference “Forgetting Knowledge”, MPI Berlin, 28 February – 02 March 2018.
  • Aufstieg durch Bildung – und dann? Johannes Braun (1632–1708) und Adrien Reland (1676–1718) im Vergleich – Workshop “Gelehrtenkarrieren vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert: Datenanalyse und Forschungsperspektiven”, HAB Wolfenbüttel, 20/21 November 2017.
  • Das Ego-Netzwerk einer Satire (1716): Ob die Neuern denen Alten in der Gelehrsamkeit vorzuziehen? – conference “Werke im Netzwerk. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert”, Bielefeld, 13 – 15 November 2017.
  • Das Entschwinden der Erinnerung. Was heißt und wie analysiert man ‘Vergessen werden’ historisch? – Lecture series of the Freundeskreis des Historischen Seminars, Düsseldorf, 09 November 2017.
  • Von Utrecht nach Algier, von der Forschung zur Eroberung: Adrien Reland, Louis-Charles Solvet, und der Dschihad – interdisciplinary colloquium, Jena, 03/04 November 2017.
  • Tracking Intermittent References: A Framework for Visualizing Forgetting in Network Research – international conference “4th Historical Network Research Conference”, Turku, 18/19 November 2017.
  • Three families, two professors’ sons, one second wife, or: How to disentangle four generations of Anthonii Matthaei – conference “The production of genealogical knowledge in pre-modern times”, HAB Wolfenbüttel, 10 – 12 April 2017.
  • (with Kristina Hartfiel) How to Find an Obscure Scholar in His Own Books: Praxeology or Common Sense? – international conference “Historical Praxeology. Quo vadis? An International Conference on Historical Practices”, Oldenburg, 15 – 17 March 2017.
  • Das Entschwinden der Erinnerung. Was heißt wissenschaftliches Vergessen-Werden im 18. Jahrhundert? – Colloquium, Tübingen, 11 July 2016.
  • Damaskus – Utrecht – Cambridge, Paris – Deventer – Berlin. Die Niederlande im Wissenschaftstransfer des 18. Jahrhunderts – Colloquium “Forum Neuzeit – Zur Verflechtung europäischer Wissenschaftskulturen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert”, Düsseldorf, 14 June 2016.
  • Crafting oneself into knowledge. Caspar Burman produces savants in 18th century Utrecht – Workshop “Before Montucla. Historiography of Science in the Early Modern Era”, Wuppertal, 03/04 March 2016.
  • Der zweite Tod. Wie werden Gelehrte vergessen (1700-2000)? – Colloquium “Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts”, Jena, 09 November 2015.
  • Wie sichert man seinen Platz in der Zukunft? Zur Konstruktion akademischen Nachruhms um 1700 – conference “Zurück in die Zukunft? Die Bedeutung von Diskursen über ‘Zukunft’ in der Wissenschaftsgeschichte. 9. Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte” – Aachen, 20 November 2015.
  • Wer Wissen schafft. Gelehrter Nachruhm und Vergessenheit 1700 – 2015 – Colloquium, Hamburg, 12 May 2014.